Meet the Circular Economy 2022
Inhalt und Ziel des Moduls
Im Rahmen der Vorlesung laden wir Unternehmen (Global Player, mittelständische Unternehmen, aber auch KMUs und Start-Ups aus der Region) ein, gemeinsam mit den Studierenden über innovative Nachhaltigkeitskonzepte der Kreislaufwirtschaft in der Unternehmens- und Produktentwicklung zu diskutieren. Aus erster Hand werden sie über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung kreislauforientierter bzw. biobasierter Prozesse hören. Dabei geht es vor allem darum, aus der Theorie in die Praxis zu schauen. Willkommen sind Studierende und Universitätsangehörige aus allen Fakultäten sowie alle Interessierten. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Bioeconomy Science Center (BioSC) und die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER Rheinland. Im Rahmen der Übung werden die jeweiligen Themen und Vorträge der Vorlesung in den theoretischen Kontext des Innovations- und Technologiemanagements eingebettet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung von innovativen Nachhaltigkeitskonzepten in der Wirtschaft. Sie sind in der Lage, mit Hilfe von Methoden des Innovations- und Technologiemanagements die spezifischen Chancen und Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten (bspw. Unternehmensneugründungen, Substitution fossiler Ressourcen in etablierten Produkten, energie- bzw. ressourcenintensive Industrien) zu analysieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Trends in der Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft zu reflektieren und kontrovers zu diskutieren.
Organisatorischer Ablauf und Termine
Die Vorlesung findet zweiwöchentlich donnerstags von 16 bis 19 Uhr statt. Die Übung findet Dienstags am 5.4., 26.4.,10.5.,31.5., 21.6. und 5.7. immer von 14:30 bis 16 Uhr statt.
Auftaktveranstaltung: Informationen zum allgemeinen Ablauf und zur Prüfungsleistung
(Nur relevant für Studierende die eine Prüfungsleistung abhalten wollen)
Dienstag, 05.04.2022 13.30 – 15.00 im Knorr-Bremse-Hörsaal (H04), Claßenstraße 11, 1. Obergeschoß
Vorträge
Einführung: Nachhaltige Innovation in der Praxis
Thema: Kreislaufwirtschaft in der Chemieindustrie
- Nova Institut
- Covestro
Donnerstag, 07.04.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Kreislaufwirtschaft als neues Geschäftsmodell
- WEPA Hygieneprodukte GmbH
- Leroma
Donnerstag, 28.04.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Unternehmensgründungen in der Kreislaufwirtschaft
- B.Fab
- Voltfang
Donnerstag, 12.05.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Containerwerk
- Faktor X Agentur
Donnerstag, 02.06.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Soziale Innovationen in der Kreislaufwirtschaft
- Circleback
- Klimabonus
Donnerstag, 23.06.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Nachhaltigkeit in der Mobilität
- Eurowings Discover
- Volkswagen
Donnerstag, 07.07.2022 16.00 – 19.00 im TEMP2, Republikplatz 6
Teilnahme und Anmeldung
Willkommen sind Studierende und Universitätsangehörige aus allen Fakultäten sowie alle Interessierten. Anmeldung zur Veranstaltung über RWTHonline oder per Mail an sebastian.lubjuhn@socecon.rwth-aachen.de
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sandra Venghaus, Sebastian Lubjuhn (Übungen)
in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Schurr (BioSC, IBG-2 Forschungszentrum Jülich)
Prof. Dr. Lars Blank (Fak. 1, Nat. Wiss.)
Prof. Dr. Marzia Traverso (Fak. 3, Bau-Ing.)
Prof. Dr. Andreas Jupke (Fak. 4, Maschinenwesen)