Meet the Circular Economy
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
Inhalt und Ziel des Moduls
Im Rahmen der Vorlesung laden wir Unternehmen (Global Player, mittelständische Unternehmen, aber auch KMUs und Start-Ups aus der Region) ein, gemeinsam mit den Studierenden über innovative Nachhaltigkeitskonzepte in der Unternehmens- und Produktentwicklung zu diskutieren. Aus erster Hand werden sie über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung kreislauforientierter bzw. biobasierter Prozesse hören. Dabei geht es vor allem darum, aus der Theorie in die Praxis zu schauen. Willkommen sind Studierende und Universitätsangehörige aus allen Fakultäten sowie alle Interessierten. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Center for Circular Economy (CCE) der RWTH, das Bioeconomy Science Center (BioSC) und die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER Rheinland. Im Rahmen der Übung werden die jeweiligen Themen und Vorträge der Vorlesung in den theoretischen Kontext des Innovations- und Technologiemanagements eingebettet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung von innovativen Nachhaltigkeitskonzepten in der Wirtschaft. Sie sind in der Lage, mit Hilfe von Methoden des Innovations- und Technologiemanagements die spezifischen Chancen und Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten (bspw. Unternehmensneugründungen, Substitution fossiler Ressourcen in etablierten Produkten, energie- bzw. ressourcenintensive Industrien) zu analysieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Trends in der Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft zu reflektieren und kontrovers zu diskutieren.
Im Anschluss an die Vorlesungen besteht jeweils die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch.
Organisatorischer Ablauf und Termine
Vorträge
(Die vortragenden Unternehmen werden nach und nach im Laufe des Semesters bekanntgegeben)
Thema: Kreislaufwirtschaft in der Chemieindustrie
- Covestro
- Mitsubishi Chemical Group
Dienstag, 29.04.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
Kreislaufwirtschaft als neues Geschäftsmodell
- WEPA Hygeneprodukte
- dm-drogerie markt
Dienstag, 06.05.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
Unternehmensgründungen in der Kreislaufwirtschaft
- Triple Solar
- Hermetiatec
Dienstag, 13.05.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
Nachhaltigkeit in der Mobilität
- Mercedes
- Discover Airlines
Dienstag, 27.05.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
Soziale Innovationen in der Kreislaufwirtschaft
Dienstag, 03.06.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Dienstag, 17.06.2025 16.00 – 19.00 im TEMP1, Republikplatz 6
- Moringa
Pitch-Tag
Studierende stellen ihre Lösungen für die Challenges der Unternehmen vor.
Dienstag, 08.07.2025 16.00 – 19.00
Kick-off und Übungen:
Kick-off
Informationen zum allgemeinen Ablauf und zur Prüfungsleistung (Nur relevant für Studierende die eine Prüfungsleistung abhalten wollen):
- Do. 10.04.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Die Übungen finden an folgenden Terminen statt:
- Do. 08.05.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
- Do. 15.05.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
- Do. 22.05.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
- Do. 05.06.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
- Di. 24.06.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
- Do. 26.06.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Teilnahme und Anmeldung
Willkommen sind Studierende und Universitätsangehörige aus allen Fakultäten sowie alle Interessierten.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Für studierende über das Zuweisungstool für Teilnehmerbeschränkte Module
Für Interessierte per Mail an lubjuhn@socecon.rwth-aachen.de
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sandra Venghaus, Sebastian Lubjuhn (Übungen)
in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Schurr (BioSC, IBG-2 Forschungszentrum Jülich)